Sich selbstständig machen – wie geht das!? Hier behandle ich den Fall für einen Einzelunternehmer in Österreich.
Freies oder reglementiertes Gewerbe?
Um sich in Österreich selbstständig zu machen, musst du ein Gewerbe anmelden.
Es gibt freie Gewerbe und es gibt reglementierte Gewerbe. Was heißt das?
Freie Gewerbe
Freie Gewerbe heißt, dass keine besonderen Voraussetzungen notwendig sind, um das Gewerbe anzumelden. d.h. man braucht weder eine spezielle Ausbildung, noch Praxis oder ähnliches. Berufe mit einem Freien Gewerbe sind zum Beispiel:
- Beaufsichtigung von Kindern (!)
- Personenbetreuung (z.B. Betreuung alter Menschen)
- Filmproduktion
- Musikproduktion
- Berufsfotograf
- Schlüsselmacher
- Botendienst
- Den Betrieb von Waschautomaten
- Entrümpelung
- Wahrsagerei 😮
- Dienstleistungen in der IT
- Werbegrafik-Designer
- Übersetzen und Dolmetschen…
Hier die Liste der Freien Gewerbe in Österreich (WKO) zu downloaden.
Reglementierte Gewerbe
Daneben gibt es die reglementierten Gewerbe. Reglementiert heißt, dass man bestimmte Ausbildungen und/oder Praxis benötigt, um das Gewerbe anzumelden. Die Gewerbe sind reglementiert, wenn man bei der Ausübung, ohne Fachwissen, erhebliche Schaden anrichten kann. Reglementierte Gewerbe sind zum Beispiel:
- Gastgewerbe
- Gärtner
- Optiker
- Fremdenführer
- Massage
- Maler (!)
- Tischlerei
- Buchhalter
- Unternehmensberater
- Immobilienmakler
- Schönheitspflege
- Fußpflege 😀
- Friseur
- Waffenhandel…
Die Voraussetzungen für jedes reglementierte Gewerbe stehen in der “Verordnung”. Die Verordnungen sind im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) einzusehen. Wenn man in der Google-Suche das betreffende Gewerbe und “Verordnung” eingibt, kommt es meistens an erster Stelle.
Die Anmeldung des Gewerbes
Nachdem du geklärt hast, welches Gewerbe du anmelden willst, kannst du zum Magistrat gehen und die Anmeldung durchführen. Um das Gewerbe anzumelden, brauchst du:
- Einen Lichtbildausweis
- Genaue Bezeichnung des Gewerbes, das du ausüben willst
- und Standort der Gewerbeausübung
Die Gewerbliche Sozialversicherung
Die Kosten der gewerblichen Sozialversicherung (SVA) sind üblicherweise die größte Kosten, die man als Selbstständiger hat. Die ersten zwei Jahre beträgt die gewerbliche Sozialversicherung, aufgrund einer Begünstigung für neue Gründer, ca. 19% des Gewinns. Ab dem 3. Jahr kostet die SVA ca. 28% vom Gewinn.
Weiters zu beachten ist: ca. Zwei Drittel von der Einzahlung zur Gewerblichen Sozialversicherung werden für die Pension aufgewendet. Das heißt, es ist auch eine Art zu sparen bzw. fürs Alter vorzusorgen.
Die Steuern
Ronaldo macht Websites. Für 2018 erhält er 30.000 € (=Umsatz) und hat Kosten (Büromiete, PC, Schulungen, etc.) von 10.000 €. D.h. sein Gewinn beträgt 20.000 €. Für diese 20.000 musst er Steuern zahlen.
- Bis 11.000 € Jahreseinkommen zahlt man kein Einkommensteuer.
- für Beträge zwischen 11.000 bis 18.000 € zahlt man 25%,
- für Beträge zwischen 18.000 bis 31.000 € zahlt man 35% Steuern usw.
Wenn man klein und langsam anfängt, sind die Steuern kein großes Problem. Bei den Steuern ist wichtig zu verstehen, dass man die Prozentsätze für die jeweilige Segmente zahlt.
Tarifstufe | Einkommen in Euro | Steuersatz | |
---|---|---|---|
1 | bis 11.000 | 0% | für die ersten 11.000 |
2 | über 11.000 bis 18.000 | 25% | für die nächsten 7.000 |
3 | über 18.000 bis 31.000 | 35% | für die nächsten 13.000 |
4 | über 31.000 bis 60.000 | 42% | für die nächsten 29.000 |
5 | über 60.000 bis 90.000 | 48% | für die nächsten 30.000 |
6 | über 90.000 bis 1.000.000 | 50% | für die nächsten 10.000 |
7 | über 1.000.000 | 55% | für alles über 1.000.000 |
Beispiel
In 2018 hat Ronaldo für Kunden Websites gemacht und ein Gewinn von 20.000 € erzielt.
Für die erste 11.000 zahlt er kein Einkommensteuer (0%).
Für die nächste 7.000 (Tarifstufe 2 – siehe Tabelle oben) ist ein Steuersatz von 25% fällig.
Für die restliche 2.000 (Tarifstufe 3) ein Steuersatz von 35%
Beachte: 11.000 + 7.000 + 2.000 = 20.000
d.h.
(11.000 x 0%) + (7.000 x 25%) + (2.000 x 35%) = 2450 €
Ronaldo hat 2450 € an Steuern zu zahlen.
Fazit
Ein Gewerbe anzumelden ist nicht Jedermans Sache. Jeder muss selber wissen, ob er den Schritt wagt oder nicht.
Wichtig, ist, dass man sich zuerst gut informiert. Die Wirtschaftskammer Österreich und andere Organisationen wollen, dass es in Österreich mehr Selbstständige gibt und bieten Workshops und interessante Events zum Thema Gründen an. Hier ein Beitrag über kostenlose Workshops in Wien zum Thema Unternehmensgründung.
Dann gibt es auch einige Begünstigungen, die für Neugründer infrage kommen. Zum Beispiel die Ausnahme von der gewerblichen Sozialversicherung.
Wenn dich solche Themen interessieren, lass deine E-Mail-Adresse um mehr Informationen dazu zu bekommen.
Wenn du eine Frage hast, kannst du sie gerne unten stellen!
Bis dann! Felix
Hallo Felix,
finde deine Seite echt super, ich hätte da nur eine Frage zu deinem Ronaldo Bspl.?
Kannst du mir den Rechenweg von (11.000 x 0%) + (7.000 x 25%) + (2.000 x 35%) = 2450 €, erklären, war und bin leider kein Mathegenie?
Danke vorweg für deine Hilfe!
LG Mira
Hallo Mira,
du hast vollkommen recht, der Rechenweg war nicht ganz klar. Jetzt habe ich ihn ausführlicher beschrieben. Danke dir für den Feedback!! Liebe Grüße, Felix
Vielen Dank für die kurze, aber sehr informative Zusammenfassung! Ich habe schon viel gegoogelt, aber der Artikel war einer der hilfreichsten 🙂 MfG Sabine
Oh danke dir Sabine! Freut mich sehr!
Hallo Felix! habe deine Beschreibung hier gelesen. Es war sehr klar und gut. Ich wollte fragen, wie ich als Künstler und Handwerker selbstständig sein kann? Ich hab eigentlich keine Vorkenntnisse aber ich kann diese Arbeit gut. Danke für deine gute Seite. Lg Saied
Hallo Saied,
als alle erstes kläre, ob du als Künstler ODER als Handwerker anzusehen bist. In Grenzfällen gibt es eine Kommission, die darüber entscheidet.
Für Handwerker läuft es wie im Beitrag beschrieben: Gewerbeschein, etc. Für Künstler ist es anders.
Mach am besten eine unverbindliche Gründungsberatung bei der Wirtschaftskammer aus. Für Wien: 01514501050.
Alles Gute! Felix